Einführung | Geistiges Eigentum und Immaterialgüterrechte | Der Urheber | Das Urheberrecht im Zeitverlauf | Die wirtschaftlichen Nutzungsrechte | Der ideelle Schutz des Urhebers | Die urheberrechtlichen Lizenzen | Ausnahmen vom Urheberrecht | Rechtsfolgen im Urheberrecht | Das Urheberrecht im digitalen Raum | Das Urheberrecht abseits des Werks
Ein Einblick in das österreichische Urheberrecht nach Themengebieten.
Kreative | Lehrende | Studierende | Wissenschafter/innen
Fragen und Antworten zum österreichischen Urheberrecht für einzelne Berufsgruppen.
Abfotografieren von Vortragsfolien | Herstellung eines Computerprogramms | Nutzung von Filmwerken in der Lehre und im Unterricht | Entstehung eines Lehrbuchs
Fälle und deren urheberrechtliche Beurteilung, schrittweise aufbereitet.
Quelle: rawpixel/unsplash.com
Ein Programmierer bewirbt sich auf ein Stellenangebot einer Universität. In der Stellenausschreibung wird als Aufgabe die Erweiterung des Content-Management-Systems (CMS) genannt, mit dem die Webinhalte der Universität organisiert werden. Das Bewerbungsgespräch läuft gut, der Programmierer erhält die Stelle. Zur Verrichtung seiner Arbeit wird ihm an der Universität ein Computerarbeitsplatz zur Verfügung gestellt.
Mit Abschluss des Dienstvertrages begründen der Programmierer und die Universität Innsbruck ein Arbeitsverhältnis. Ein Werkvertrag liegt nicht vor,1 weil der Programmierer weder wirtschaftlich selbständig tätig wird, noch zur Herstellung eines konkreten Arbeitserfolges,2 sondern zu sorgfältigem Bemühen verpflichtet ist.3
ZULETZT GEÄNDERT AM 03.12.2018